Die richtige Fugenmasse für Glasmosaik

Welche Fugenmasse benutzt man eigentlich für Glasmosaik?

Das Glasmosaik kann mit einer zementären Fugenmasse verfugt werden. Bei starker Nutzung des Belages, ist aber ein Epoxidharzfuge empfohlen. Epoxidharzfugen bieten eine hohe Resistenz gegenüber chemischen und mechanischen Einwirkungen, sind langlebig und hochgradig beanspruchbar, sie besitzen jedoch auch „Angriffspunkte“. Reaktionsharzfugenmörtel weisen organische Bestandteile auf, welche Bakterien und Pilzen einen Nährboden bieten können, wenn das Material nicht sach- und fachgerecht verarbeitet wurde. Bei entsprechender Hitzeeinwirkung können Bestandteile des Epoxidharzfugenmörtels dauerhaft geschädigt werden. Zusätzlich ist der langanhaltende Einsatz von lösemittelhaltigen Produkten, wie beispielsweise Terpentin oder Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis zu vermeiden, da diese die Struktur des Epoxidharzes angreifen und nachhaltig zerstören können. Im Gegensatz dazu sind Zementfugen resistent gegen Lösemittel, sodass durch den Einsatz eines lösemittelhaltigen Produkts keine Schwächung zu erwarten ist. Zementäre Fugenmörtel weisen grundsätzlich eine sehr hohe Resistenz gegenüber Chemikalien, wie Laugen und Alkohole, auf. Hochfeste zementäre Fugen bieten darüber hinaus ein sehr dichtes Mörtelgefüge. Dies wird unter anderem durch den Einsatz von feinst gemahlenen Zementen erreicht. Aus der hohen Dichte des Fugenmörtels resultiert neben der sehr hohen Druck- und Abriebfestigkeit zusätzlich ein geringes Eindringvermögen für Wasser oder auch Chemikalien. Dadurch wird ein Angriff auf die Struktur der Fuge deutlich erschwert und die Widerstandsfähigkeit maßgeblich erhöht. Durch die hohe natürliche Alkalität des zementären Fugenmörtels über den gesamten Querschnitt können Pilzsporen keine Nahrung finden und nicht „einwachsen“. Kommt es zur Schimmelbildung in der Reaktionsharzfuge, so ist ein Rückbau unumgänglich.

Kontaktieren
Sie uns.
x
Diese Website beabsichtigt, Cookies zu verwenden, um die Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, lesen Sie den Abschnitt über Cookies in unserer Datenschutzerklärung.
x